Open Access-Journals Universität Paderborn

Die Universitätsbibliothek (UB) unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Einrichtungen der Universität Paderborn bei der Herausgabe eigener (Diamond) Open Access-Journals. Die UB nutzt dazu den Infrastrukturservice „Open Journal System (OJS)“.

OJS ist die weltweit bekannteste Software zur Verwaltung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Journals. Mit ihr kann durch ein detailliertes Rechtemanagement und verschiedene Rollen (Zeitschriftenverwalter, Redakteur, Rubrikredakteur, Lektor, Gutachter, Autor, Leser) der gesamte Publikationsprozess eines Journal-Artikels abgebildet werden.

Die UB nutzt die OJS-Infrastruktur, die das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) allen staatlich geförderten Hochschulen in NRW, die Teil der DH.NRW sind, zur Verfügung stellt. Rechtliche Basis dieser Nutzung ist eine zwischen der Universität Paderborn und dem hbz im Juli 2024 abgeschlossene Kooperationsvereinbarung.

Die UB richtet für die Herausgeberinnen und Herausgeber eines Journals einen Zugang zum OJS ein und unterstützt bei der Anpassung und Einarbeitung in das System sowie bei der Neueinrichtung eines Journals bzw. hilft bei der Migration/Überführung bestehender Journals in das OJS. Sie legt mit den Herausgeberinnen und Herausgebern einen Workflow fest, so dass diese die Veröffentlichung neuer Jahrgänge, Hefte und Artikel selbständig durchführen können. Auch im laufenden Betrieb steht die UB den Herausgeberinnen und Herausgebern beratend zur Seite. Die UB sichert die Nachhaltigkeit der publizierten Inhalte und sorgt für deren größtmögliche Sichtbarkeit.

Kontakt

Grundlage für eine Zusammenarbeit stellt eine schriftliche Kooperationsvereinbarung zwischen der herausgebenden Einrichtung und der Universitätsbibliothek dar. Bei Fragen zu unserem Service hilft Ihnen das OJS-Team gerne weiter:

E-Mail: ojs@ub.uni-paderborn.de

Weiterführende Informationen

  • Erste Informationen zum Einsatz von OJS bieten Ihnen die Online-Tutorials des CeDiS: https://www.cedis.fu-berlin.de/services/e-publishing/e-journals/ojs-tutorial/index.html
  • Siehe auch: https://ojs-de.net/start
  • Die Veröffentlichung des ersten Journals ist für das 4. Quartal 2025 vorgesehen.

Zeitschriften

  • Modellzeitschrift

    Dies ist eine Modellzeitschrift, die mit Open Journal Systems (OJS) aufgesetzt wurde. 

  • SUSTAIN - Journal of Sustainability and Futures in Music Education

    SUSTAIN, das Journal of Sustainability and Futures in Music Education, verfolgt den Anspruch, die Gegenwart mitzugestalten und die wissenschaftliche Diskussion um eine nachhaltige und partizipative Gesellschaft sowie um kulturelle Diversität zu fördern. Zudem wird die Formulierung möglicher Implikationen für die Zukunft aktiv bestärkt, um zu einer wissenschaftlichen Fundierung musikpädagogischer Zukunftsforschung beizutragen.

    Das Herausgeber:innen-Gremium verfolgt den Anspruch, Formate der Veröffentlichung und Begutachtung sowie publikationsethische Fragen dauerhaft kritisch zu hinterfragen, an gesellschaftliche und technologische Transformationen anzuknüpfen und versteht Open Science als Teil wissenschaftlicher Qualitätssicherung.

    SUSTAIN verortet sich an den Schnittstellen von Musikpädagogik, Kulturwissenschaften und Zukunftsforschung. Es wird angestrebt,

    • aktuelle Trends in Musikkulturen im Kontext globaler Herausforderungen und sich transformierender politischer, ökonomischer, ökologischer, technologischer und gesellschaftlicher Verhältnisse zu erfassen,
    • diese zu gegenwärtigen musikpädagogischen und bildungstheoretischen Konzeptionierungen zu relationieren,
    • mögliche Zukünfte von Musikkulturen, einschließlich Lern- und Bildungskulturen, zu entwerfen, und dabei
    • innovative Praktiken und Ansätze zu veröffentlichen, die Brücken zwischen Musikpädagogik und anderen Disziplinen und Forschungsfeldern schlagen und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen.